top of page

"Investieren statt Raketenwissenschaft" ist immer kostenlos! Abonnieren Sie, um Updates zu erhalten.

AutorenbildRanjeet M CFTe

#Investieren, kein Hexenwerk – 35 – Jahresmitte 2023

Ein Willkommen an alle, die sich der Mailingliste angeschlossen haben, und alle Leser, zu diesem 35. Beitrag zum Investieren, nicht zu Raketenwissenschaft! Investieren muss kein Hexenwerk sein: Dies ist unser Leitfaden zum Portfoliomanagement für Nicht-Experten. In den letzten fünf Monaten hat dieser kostenlose Blog über 900 Leser zu unserer Mailingliste hinzugefügt.


Eine kurze Zusammenfassung dieser Blogserie (Investieren, kein Hexenwerk) bisher:


Im 1. Beitrag: Ich habe ein grundlegendes Portfolio-Framework definiert. Das Ziel dieses Millionen-Dollar-Portfolios besteht darin, die Inflation zu schlagen und einen Aktienindex zu bilden. Der hier vorgestellte Anlagestil ist ein aktives Portfoliomanagement ohne den Einsatz von Hebelwirkung und einem Zeithorizont von mehr als 5 Jahren. Der Referenzindex ist der MSCI ACWI Investible Market Index. In der Regel gibt es zwei Beiträge pro Woche, die Details zum Portfolio und umsetzbare Bewertungen enthalten.


Ab Beitrag 2: Ich habe 71 Aktien und 4 potenzielle Anleihenzugänge bewertet. Das Portfolio besteht aus 15 Long-Aktien, 1 Anleihe und 1 Short-Aktie.

Beiträge 21 bis 27 konzentrierten sich auf die Gewinnmitteilungen für das erste Quartal 2023, insbesondere auf Aktien im Portfolio und auf der Beobachtungsliste. Alles darüber können Sie in den vorherigen Beiträgen hier lesen: https://www.claritech.app/blog


Sie können auf die Diagramme, Grafiken oder Illustrationen klicken, um sie zu vergrößern oder zu vergrößern. Für die Bewertung bestimmter Unternehmen oder die Aufnahme in das Portfolio oder die Beobachtungsliste wird keine Vergütung erhoben.


In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Highlights im ersten Halbjahr 2023 und darauf, was man an den Finanzmärkten für den Rest des Jahres erwarten kann.


Wichtige Highlights aus dem ersten Halbjahr 2023

· Die Gesamtinflation in den USA kühlt sich auf 4 % ab

· Apple erreicht eine Marktkapitalisierung von 3 Billionen US-Dollar und wird zum größten börsennotierten Unternehmen der Welt.

· US-Rohölpreise fallen in einem Jahr um -35 %

· Nasdaq 100 steigt seit Jahresbeginn um 39 %, das beste erste Halbjahr seit 1983

· Der Yen fällt dieses Jahr um -10 % gegenüber dem USD

· 10-jährige US-Staatsanleihen bleiben im Jahresverlauf unverändert, 2-jährige Staatsanleihen bei 4,9 %

· EZB erhöht Zinssatz auf 4 %

· BoE erhöht die Zinssätze auf 5 %



Inflation, Zinssätze


Grafik: Bloomberg


Die Inflation erreichte Mitte letzten Jahres in den USA ihren Höhepunkt. Der Gesamt-VPI ist von einem Höchststand von 9,1 % im Jahresvergleich im Juli 2022 auf 4 % im Jahresvergleich im Mai gesunken. Letztes Jahr wurde dieses Mal erwartet, dass die Fed eine weniger aggressive Zinspolitik verfolgen würde, wenn die Inflation abkühlt. Die Kerninflation bleibt jedoch weiterhin besorgniserregend und erreichte im September 2022 einen Höchststand von 6,6 % gegenüber dem Vorjahr, im Mai liegt sie weiterhin bei 5,3 %. Die Fed erhöht weiterhin die Zinsen. Laut der FOMC-Prognose vom Juni wird mit zwei weiteren Zinserhöhungen in diesem Jahr gerechnet, sodass die Zinsen in einer Spanne von 5,5 % bis 5,75 % liegen werden.



In der EU erreichte der VPI im Oktober letzten Jahres mit 10,6 % seinen Höchststand und ist im Mai dieses Jahres auf 6,1 % gesunken. Der Kern-VPI stieg bis März dieses Jahres weiter an (5,7 % im Jahresvergleich) und lag im letzten Messwert (Mai 23) bei 5,3 % im Jahresvergleich. Die EZB begann im zweiten Halbjahr 2022 mit der Anhebung der Zinssätze von derzeit 0 % auf derzeit 4 %. Den Leitlinien der geldpolitischen Sitzung der EZB im Juni zufolge wird erwartet, dass die Zinsen in diesem Jahr weiter angehoben werden.



In Großbritannien schreitet der Kampf gegen die Inflation langsamer voran als erwartet. Letztes Jahr erreichte der VPI im Oktober seinen Höchststand von 11,1 % gegenüber dem Vorjahr. Der jüngste Wert für Mai 23 blieb gegenüber April 23 unverändert bei 8,7 % gegenüber dem Vorjahr. Die Kerninflation überraschte im Mai 23 positiv und stieg im Jahresvergleich von 6,8 % im April 23 auf 7,1 %. Die Bank of England hat die Zinssätze in diesem Jahr auf 5 % angehoben und erwartet weitere Zinserhöhungen.




Daten: investingpro, Grafik: Claritech


In China stieg die Inflation im Mai 2023 um 0,2 % gegenüber dem Vorjahr, verglichen mit einem Anstieg von 0,1 % gegenüber dem Vorjahr im April 23. Die Inflation lag im Jahr 2022 bei durchschnittlich 2 %, und bisher ist die Inflation in diesem Jahr im Jahresvergleich um durchschnittlich 0,8 % gestiegen. In China ist es im Monatsvergleich deflationär, mit -0,2 % im Monatsvergleich im Mai 2023, verglichen mit -0,1 % im Monatsvergleich im April und -0,3 % im Monatsvergleich im Februar 2023. Die PBoC hat die Prime-Kreditzinsen um 10 Basispunkte auf 3,55 % gesenkt. Die letzte Zinssenkung erfolgte im August 2022 (eine Senkung um 5 Basispunkte auf 3,65 %).


Letztes Jahr war der Ölpreis der Haupttreiber der Inflation, dieses Jahr sehen wir, dass ein Rückgang des Ölpreises den größten Abwärtsbeitrag zur Gesamtinflation hat (mit Ausnahme von Großbritannien – das). Verzögerungen aufgrund eines politischen Mechanismus zur Festsetzung des Gaspreises). Die Kerninflation bleibt weiterhin hartnäckig. Die Zentralbanken stehen wahrscheinlich kurz vor dem Ende der Zinserhöhungen und müssen diese – sofern es nicht zu einer Rezession kommt – möglicherweise auf diesem Niveau belassen, um die Inflation bis 2025 auf ihr Ziel von 2 % zu senken, und gleichzeitig versuchen, zu viel oder zu wenig zu tun.


Anleihenfonds haben in den letzten 18 Monaten die Erwartungen hinter sich gelassen. Staatsanleihen (entwickelte Märkte, Laufzeiten 1 bis 3 Jahre) bieten eine Chance für die Portfolioallokation im zweiten Halbjahr 2023 und 2024.



BIP




Daten: investingpro, Grafik: Claritech


Die EU und das Vereinigte Königreich sind einer Rezession nur knapp entgangen, in China sehen wir aufgrund der Corona-Lockdowns ein ungleichmäßiges Wachstum und in den USA ist die erwartete Rezession ausgeblieben.

Der Arbeitsmarkt bleibt angespannt, die Arbeitslosigkeit scheint angesichts der regelmäßigen Stellenangebote kein Grund zur Sorge zu sein und die Verbraucherausgaben bleiben trotz einer Korrektur am Immobilienmarkt weiterhin stabil.

Die Industrieproduktion ist schwächer geworden.






Der PMI (Einkaufsmanagerindex), der als Frühindikator für das BIP gilt, hat ebenfalls nachgegeben.


Die jüngste Bankenkrise in den USA dürfte die Kreditbedingungen verschärft haben.


Zusammen mit höheren Zinssätzen im Vergleich zum Vorjahr könnte all dies negative Auswirkungen auf das BIP-Wachstum haben.


Wir verstehen auch, dass die genaue Verzögerungszeit zwischen Kreditbedingungen, Wirtschaftsindikatoren und BIP ungewiss bleibt.


Aus diesem Grund bergen die BIP-Wachstumsschätzungen wahrscheinlich Abwärtsrisiken.


Eine Verlangsamung, falls sie eintritt, könnte durchaus gegen Ende des Jahres oder Anfang nächsten Jahres eintreten.


Dies erhöht die Argumente dafür, Staatsanleihen (entwickelte Märkte, Laufzeiten von 1 bis 3 Jahren) schrittweise in das Portfolio aufzunehmen.







S&P 500 Unternehmensgewinne



Daten von Refinitiv zufolge wird der Umsatz im zweiten Quartal 2023 voraussichtlich um -0,6 % gegenüber dem Vorjahr und der Gewinn um -7,8 % gegenüber dem Vorjahr zurückgehen.


Im Vorquartal (Q1 2023) überraschten die gemeldeten Gewinne positiv. Die Schätzungen der Unternehmensgewinne für den S&P500 wurden von +1,4 % im Januar 2023 auf -5,1 % im April nach unten korrigiert. Die tatsächlichen Einnahmen stiegen im Jahresvergleich um +0,1 % und übertrafen damit die Schätzungen.


In ähnlicher Weise wurden die Schätzungen für die Unternehmensgewinne (S&P500) für das zweite Quartal 2023 von -0,3 % im Januar 2023 auf -3,9 % im April 2023 nach unten korrigiert und liegen derzeit bei -5,6 %. Ein Gewinnrückgang in diesem Quartal könnte den Aufwärtstrend bei den Aktien weiter befeuern.


Der Index wird derzeit mit einem erwarteten Gewinn von 19 PE oder einer Rendite von 5,2 % gehandelt (der langfristige Durchschnitt liegt bei 18 PE)


Das Gewinnwachstum des S&P500 wird im Jahr 2024 auf 11,8 % geschätzt. Erwähnenswert ist auch, dass vor einem Jahr (Juli 2022) ein Gewinnwachstum im Jahr 2023 von 9,3 % erwartet wurde % im Jahresvergleich. Das deutet darauf hin, dass die Analysten für 2023 optimistisch waren, obwohl die Wirtschaftsdaten auf eine Verlangsamung hindeuten. Diese Schätzung liegt nun bei 1,4 % im Jahresvergleich für 2023.


Es ist wahrscheinlich, dass die Gewinne in diesem und im nächsten Jahr stagnieren, da die FOMC-Erklärung ein „unterdurchschnittliches Wachstum“ als wahrscheinliches Ergebnis ihrer politischen Maßnahmen nahelegt. Sofern es nicht zu einer Rezession kommt, könnte der Index in einer Spanne von 20 % bis 30 % gehandelt werden, was im aktuellen Umfeld das beste Ergebnis wäre. Wir empfehlen, das Portfolioengagement auf qualitativ hochwertige Aktien zu beschränken.


STOXX 600 Unternehmensgewinne


Daten von Refinitiv zufolge wird der Umsatz im zweiten Quartal 2023 voraussichtlich um -6,5 % gegenüber dem Vorjahr und der Gewinn um -7,4 % gegenüber dem Vorjahr zurückgehen.


Wie beim S&P500 überraschten auch die gemeldeten Gewinne für das erste Quartal 2023 positiv. Die Schätzungen der Unternehmensgewinne für den Stoxx 600 wurden von +1 % im Januar 2023 auf -3 % im April nach unten korrigiert. Die tatsächlichen Erträge stiegen im ersten Quartal 2023 im Jahresvergleich um +11 % und übertrafen damit die Schätzungen.


In Europa müssen börsennotierte Unternehmen mindestens alle sechs Monate Gewinne melden. Die Gewinne im zweiten Quartal 2023 werden wichtiger sein. Alle Indexunternehmen werden Gewinne melden, im Vergleich zu den 285 Unternehmen, die im ersten Quartal berichteten.


Der Index wird derzeit mit einem erwarteten Gewinn von 12 PE oder einer Rendite von 8,3 % gehandelt (langfristiger Durchschnitt liegt bei 14 PE)


US-Fondsflüsse

Daten: Ycharts Fund Flows


Große Mischfonds (der S&P500 gilt als großer Mischindex) verzeichneten im zweiten Halbjahr 2021 und 2022 große Nettozuflüsse. Die Nettozuflüsse setzen sich in diesem Jahr fort, wenn auch in deutlich geringerem Tempo .


Große Wachstumsfonds (der Nasdaq 100 gilt als großer Wachstumsindex) verzeichneten seit dem zweiten Halbjahr 2021 Nettoabflüsse.


Japan- und Europa-/UK-Fonds, die letztes Jahr Nettoabflüsse verzeichneten, verzeichneten in diesem Jahr Zuflüsse. Aufgrund der Diversifizierung der Schwellenländerfonds verzeichnet China Nettozuflüsse, wenn auch in einem viel geringeren Tempo als im zweiten Halbjahr 2021 und 2022.



Marktbreite


Bezieht sich auf die Beteiligung von Aktien an der Bewegung des Index. Sowohl der SPX als auch der NDX liegen derzeit über ihrem gleitenden 50-Tage-Durchschnitt (DMA). Die Diagramme geben Auskunft über den Prozentsatz der Komponentenaktien, die ebenfalls über ihren jeweiligen 50-Tage-DMAs liegen.


Der Anstieg der Indizes in diesem Jahr zeigt ähnliche Beteiligungstrends im Vergleich zum Markthoch im Jahr 2021.



Das ist alles für heute. Im nächsten Beitrag werden wir die Gewinnsaison für das zweite Quartal eröffnen. Vielen Dank für Ihre Zeit! Wir sehen uns im nächsten Beitrag!


Wenn Sie möchten, dass wir bestimmte Bestände bewerten, besuchen Sie bitte die Kontaktseite und geben Sie ein Feedback ab.


Wenn Sie oder jemand, den Sie kennen, unabhängig vom Standort an einer kostenlosen Fernberatung zu seinem Anlageportfolio interessiert ist, zögern Sie bitte nicht, kontaktieren Sie uns.

Diese Serie dient ausschließlich Informationszwecken, ohne Rücksicht auf ein bestimmtes Anlageziel, eine bestimmte finanzielle Situation, Eignung oder Mittel. Es ist nicht als Empfehlung oder sonstige Art der Ermutigung zu verstehen, in einer bestimmten Art und Weise zu handeln, zu investieren oder zu veräußern (ob explizit oder implizit). Wir empfehlen Ihnen, sich mit den Nutzungsbedingungen< vertraut zu machen /a>.

1 Ansicht

Comments


bottom of page